„Es ist nur eine Nachricht – oder?“
Wie Du lernst, bewusster mit Informationen umzugehen
Eine kurze Nachricht. Ein neutraler Satz. Und trotzdem schnellt Dein Puls in die Höhe, die Gedanken überschlagen sich, und innerlich bereitest Du Dich schon auf das Schlimmste vor. Kennst Du das?
Neulich bekam ich eine SMS von meinem Bandkollegen:
„Wir müssen morgen was klären.“
Klassischer Satz – und in mir ging sofort ein Gedankenkarussell los: Was habe ich falsch gemacht? Verlässt er die Band?
Am Ende ging es nur darum, wer von uns das Auto zum nächsten Auftritt fährt – wegen eines Terminkonflikts bei ihm.
Diese kleine Situation hat mir erneut gezeigt, wie schnell wir dazu neigen, Informationen mit Bedeutung zu überladen. Denn: Eine Nachricht ist zunächst nur das – eine Information.
Neutral. Ohne Emotion.
Was daraus wird, hängt stark davon ab, welchen Kontext, welche Bewertung und welche Emotionen Du hinzufügst.
Die entscheidende Erkenntnis:
Du hast mehr Kontrolle, als Du vielleicht glaubst. Es liegt bei Dir, wie Du eine Nachricht interpretierst – und wie Du darauf reagierst.
Drei Impulse, um bewusster zu reagieren:
🛑 Stopp & Check
Bevor Du reagierst, halte inne. Atme durch. Frag Dich: „Was genau ist passiert – und was denke ich gerade darüber?“ Oft ist die Reaktion emotionaler als der Anlass selbst.
🔍 Fakten-Filter
Unterscheide klar zwischen dem, was gesagt oder geschrieben wurde, und dem, was Du hineininterpretierst. So gewinnst Du Abstand – und Handlungsspielraum.
😄 Humor hilft
Nicht jede Nachricht ist ein Weltuntergang. Ein Schmunzeln über Deine erste Reaktion kann helfen, den Druck rauszunehmen. („Na toll, die nächste Krise – und ich hab noch nicht mal Kaffee gehabt.“)
Warum das für Dich als (angehende) Führungskraft wichtig ist
Führung bedeutet Klarheit – in der Kommunikation, in Entscheidungen und im Umgang mit sich selbst. Wenn Du lernst, Nachrichten bewusster zu bewerten und Deine Reaktionen zu steuern, gewinnst Du nicht nur Souveränität, sondern wirst auch zu einem emotional stabilen Anker für Dein Team.
Impulse für Deine persönliche Weiterentwicklung:
✅ Reflektiere regelmäßig: Welche Nachrichten bringen Dich schnell aus dem Gleichgewicht – und warum? Gibt es Muster?
✅ Arbeite an Deiner Selbstwahrnehmung: Wer sich selbst gut kennt, reagiert weniger impulsiv und kommuniziert klarer.
✅ Hol Dir Unterstützung: Gerade im Übergang zur Führungsrolle lohnt sich ein Coaching, um innere Trigger zu erkennen und neu mit ihnen umzugehen.
✅ Trainiere Kommunikation unter Druck: Deine Gelassenheit in stressigen Situationen wirkt direkt auf Dein Team – als Vorbild und als Führungspersönlichkeit.
Wie gehst Du mit schwierigen Nachrichten um?
Welche Strategien helfen Dir, ruhig und klar zu bleiben? Lass uns darüber ins Gespräch kommen.