Substantiv, feminin
Allparteilichkeit bezeichnet die Haltung von Fachkräften, insbesondere in Beratung, Coaching, Supervision oder Mediation, bei der sie die Interessen aller Beteiligten gleichwertig berücksichtigen, ohne Partei zu ergreifen. Ziel ist es, eine faire, transparente und konstruktive Konfliktbearbeitung oder Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Allparteilichkeit fördert Vertrauen, Neutralität und Offenheit in professionellen Beziehungen.
Synonyme: Neutralität, Unparteilichkeit, Gleichbehandlung, Objektivität
Verwandte Begriffe im Vergleich
- Mediation: Professionelle Konfliktvermittlung, bei der Allparteilichkeit zentral ist.
- Supervision: Reflexion beruflicher Handlungen unter Berücksichtigung aller Perspektiven.
- Coaching: Begleitung von Personen, ohne eigene Interessen in den Vordergrund zu stellen.
- Konfliktmanagement: Systematische Bearbeitung von Konflikten, unterstützt durch neutrale Haltung.