Substantiv, feminin
Inklusion bezeichnet das Prinzip und den Prozess, alle Menschen – unabhängig von individuellen Unterschieden wie Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion oder sozialem Status – gleichberechtigt in gesellschaftliche, schulische und berufliche Strukturen einzubeziehen. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Teilhabe zu ermöglichen und Vielfalt als Normalität zu etablieren. Inklusion geht über Integration hinaus, da sie Strukturen so gestaltet, dass niemand ausgeschlossen wird.
Synonyme: Teilhabe, Eingliederung, Einbeziehung, soziale Inklusion
Verwandte Begriffe im Vergleich
- Integration: Eingliederung einzelner Gruppen in bestehende Strukturen; weniger tiefgreifend.
- Diversität: Vielfalt innerhalb einer Gesellschaft oder Organisation; Inklusion ist die Umsetzung.
- Barrierefreiheit: Schaffung zugänglicher Umgebungen; wichtiger Bestandteil von Inklusion.