Substantiv, neutrum
Das KEK-Modell (Körper – Emotion – Kognition) ist ein entwicklungspsychologisch fundiertes Reflexionsinstrument, das insbesondere im Leadership-Coaching Anwendung findet. Es dient der strukturierten Selbstreflexion von Führungskräften und fördert die Bewusstheit über eigene Wahrnehmungen und Reaktionen in beruflichen Kontexten. Durch die systematische Betrachtung der drei Dimensionen – körperliche Empfindungen, emotionale Reaktionen und kognitive Bewertungen – unterstützt das Modell die Entwicklung von Präsenz, Sensitivität und Handlungskompetenz. Ursprünglich vom IBP Zentrum für psychische Gesundheit entwickelt, wird es zunehmend in Coaching-Praxen integriert, um die Qualität von Führung und Kommunikation zu steigern.
Synonyme:
Körper-Emotion-Kognition-Modell
Verwandte Begriffe im Vergleich
- Essenz-Modell: Ein integratives Coaching- und Persönlichkeitsentwicklungsmodell, das unbewusste Lebensmuster aufdeckt und die eigene Lebensaufgabe bewusst formuliert.
- GROW-Modell: Ein strukturiertes Coaching-Modell, das Klienten hilft, Ziele zu definieren, die aktuelle Realität zu bewerten, Optionen zu erkunden und Maßnahmen zu planen.
- CLEAR-Modell: Ein Coaching-Modell, das sich auf die Klärung von Zielen, die Erkundung von Optionen, das Handeln, die Überprüfung und die Reflexion konzentriert.