« Back to Glossary Index

Substan­tiv, neutral

Resi­li­en­z­trai­ning bezeich­net gezielte Maßnah­men und Übun­gen, die Menschen dabei unter­stüt­zen, ihre psychi­sche Wider­stands­kraft gegen­über Stress, Belas­tun­gen und Verän­de­run­gen zu stär­ken. Ziel ist es, die Fähig­keit zu fördern, Heraus­for­de­run­gen gelas­sen zu bewäl­ti­gen, Rück­schläge zu verar­bei­ten und lang­fris­tig leis­tungs­fä­hig zu blei­ben. Resi­li­en­z­trai­ning kann Metho­den wie Acht­sam­keit, Stress­ma­nage­ment, kogni­tive Stra­te­gien und Selbst­re­fle­xion beinhal­ten.

Synonyme: Wider­stands­kraft­trai­ning, Stress­re­si­li­enz, Belast­bar­keits­trai­ning, Resi­li­enz­för­de­rung


Verwandte Begriffe im Vergleich

  • Stress­ma­nage­ment: Stra­te­gien zur Reduk­tion von Belas­tung; Resi­li­en­z­trai­ning stärkt die persön­li­che Wider­stands­kraft.
  • Acht­sam­keit: Unter­stützt die Selbst­wahr­neh­mung und emotio­nale Stabi­li­tät.
  • Gesund­heits­för­de­rung: Umfasst Maßnah­men zur körper­li­chen und psychi­schen Stabi­li­tät.
  • Coaching: Beglei­tung bei der Entwick­lung indi­vi­du­el­ler Resi­li­en­z­stra­te­gien.
« Back to Glossary Index