Hörst du mir zu? — Eine simple Frage. Aber wie oft hören wir wirklich zu?
Zuhören bedeutet nicht bloß, etwas aufzuschnappen, um dann eine eigene Geschichte auszupacken – „Ja, genau das kenne ich auch!” – oder ungefragt Ratschläge zu erteilen, wie es besser gelaufen wäre.
Aktives Zuhören ist so viel komplexer: vollkommen präsent sein, aufrichtig neugierig bleiben, interessiert sein. Sie lächelt und ihre Augen leuchten, wenn sie darüber spricht. Was verbirgt sich wohl dahinter? Wie hat sie diesen Moment tatsächlich erlebt? Sei unwissend und neugierig.
Erst während meiner Coaching-Ausbildung wurde mir bewusst, was Zuhören wirklich ausmacht. Wie häufig ich in der Vergangenheit Zuhören verwechselt habe mit: ich höre zu, um anschließend eine ähnliche Erfahrung zu teilen – statt zu verstehen, was möglicherweise zwischen den Zeilen gesagt oder eben nicht gesagt wird.
Wenn wir beim Zuhören unser Gegenüber tatsächlich anschauen, entdecken wir so viel in der Mimik oder das besondere Funkeln in den Augen.
Das gelingt nur, wenn wir wirklich präsent sind. Nicht gedanklich bei den ganzen Erledigungen, die man noch machen wollte, sondern ganz im Hier und Jetzt.
Klingt viel einfacher, als es ist. Doch diese Art von Zuhören kann einen echten Impact auf unsere Kommunikation haben und so unsere zwischenmenschliche Beziehungen verbessern oder auch helfen Konflikte zu lösen.
Bleib neugierig beim Zuhören! 👂🏻