Kennst du das Gefühl, wenn der Wecker klingelt und du nur noch halbherzig in den Tag startest – ohne Lust, die Extra-Meile zu gehen? Willkommen in der Welt des „Quiet Quitting”.
Still. Leise. Und doch laut für die Seele.
Quiet Quitting bedeutet nichts anderes, als dass Menschen nur noch das tun, was vertraglich verlangt ist – nicht mehr und nicht weniger. Sie arbeiten nicht weniger, sie kündigen nicht wirklich, sondern ziehen eine klare Grenze zwischen Arbeit und Leben. Überstunden, ständige Erreichbarkeit, „mehr geben”? Nein, danke. Sie wollen ihr Leben zurück, die Zeit für sich, für ihre Familie, ihre Träume.
Warum schweigen so viele statt zu kündigen?
Die Gründe sind vielfältig, aber immer tiefgreifend: Immer mehr Menschen fühlen sich übersehen, nicht wertgeschätzt und vor allem ungehört. Sie merken, dass ihre Energie in eine Struktur fließt, die ihnen nicht zurückgibt, was sie brauchen: Sinn, Anerkennung, Raum zur Entfaltung. Da helfen weder Motivationstrainings noch nette Sonntagsreden der Chefs. Hier braucht es echte Veränderungen in der Art, wie wir arbeiten.
Quiet Quitting ist eine sanfte Rebellion, ein Schutzmechanismus gegen das Ausbrennen. Es ist der leise Widerstand gegen Überlastung, Überforderung und fehlende Balance.
Was können Coaches, Führungskräfte oder Kollegen tun?
Zuhören. Wirklich zuhören. Die Geschichte hinter dem leisen Rückzug ernst nehmen und verstehen. Dann geht es darum, die Arbeitskultur zu verändern – hin zu mehr Wertschätzung, echten Freiräumen und klaren Grenzen. Nicht nur für das eigene Team, sondern für jeden, der täglich seine Kraft in die Arbeit steckt.
Denn Quiet Quitting ist weder Schwäche noch Gleichgültigkeit. Es ist ein Signal zum Umdenken. Weg vom „Mehr, höher, weiter” hin zu mehr Menschlichkeit, Verständnis und echten Verbindungen.
Still sein heißt nicht weg sein
Wenn Menschen „quiet quitten”, ziehen sie sich nicht aus der Gesellschaft zurück – sie kämpfen für ihr inneres Gleichgewicht. Und genau das verdient Respekt und Aufmerksamkeit. Die Stimme dieser Stille zu hören, kann zu echter Veränderung führen. Nicht nur im Job – sondern im Leben.
Selbsttest: Wie nah bist du am Quiet Quitting?
Finde heraus, ob du bereits „Quiet Quitting” praktizierst oder gefährdet bist. Beantworte die folgenden Fragen ehrlich, um eine persönliche Einschätzung zu erhalten.