🟩 Gute Coaches bringen dich weiter. 🟥 Schlechte Coaches bringen dich durcheinander.
👉 So kannst du das eine vom anderen unterscheiden.
Du hast in den letzten Wochen reflektiert.
- Über dich als Führungskraft.
- Über Veränderung.
- Über das, was bleiben und was sich verändern darf.
Vielleicht bist du an einem Punkt, an dem du spürst:
- Ich möchte mir Unterstützung holen.
- Eine Begleitung auf Zeit.
- Einen Sparringspartner. Eine:n Coach.
Doch woran erkennst du, ob jemand wirklich für dich passt?
Hier ein paar Impulse aus meiner Praxis:
✅ Gute Coaches …
- hören wirklich zu. Nicht nur auf die Worte, sondern auf das, was dazwischen liegt.
- stellen d i c h in den Mittelpunkt.
- arbeiten strukturiert, transparent und mit klaren Grenzen.
- ermutigen dich, Klarheit in dir selbst zu finden, statt dir „die Lösung“ zu geben.
- laden dich ein, auch unbequeme Wahrheiten zuzulassen. Mit Respekt und Ruhe.
- wissen, wann Coaching nicht (mehr) das richtige Format ist.
⚠️ Vorsicht bei Coaches, die …
- dir schnelle Lösungen oder „Erfolg in 3 Schritten“ versprechen.
- dich mit Druck oder Manipulation zu Entscheidungen bringen wollen.
- vor allem über s i c h selbst reden und nicht über dich.
- dir einreden, du seist „nicht committed genug“, wenn du kritische Fragen stellst.
- keine professionelle Ausbildung oder Supervision haben und sich dennoch auf jede Situation stürzen.
🤝 Coaching ist kein Hype. Es ist ein Handwerk. Und eine Haltung. 🌻
Wenn du dich in Veränderung begibst, darfst du wählerisch sein.
Denn dein Leben ist kein Experimentierfeld für Ego-Trips oder Methoden-Zirkus.
🧭 Reflexion für dich:
Wem würdest du wirklich dein Innerstes anvertrauen?
Was brauchst du jetzt – einen Spiegel, einen Halt, einen Impuls?
Coaching beginnt mit Vertrauen. Nicht mit Tools.
Gute Coaches haben keine Angst vor kritischen Fragen.
Sie begrüßen sie.