🟩 Gute Coaches brin­gen dich weiter. 🟥 Schlechte Coaches brin­gen dich durch­ein­an­der.

👉 So kannst du das eine vom anderen unterscheiden.

Du hast in den letz­ten Wochen reflek­tiert.

  • Über dich als Führungs­kraft.
  • Über Verän­de­rung.
  • Über das, was blei­ben und was sich verän­dern darf.

Viel­leicht bist du an einem Punkt, an dem du spürst:

  • Ich möchte mir Unter­stüt­zung holen.
  • Eine Beglei­tung auf Zeit.
  • Einen Spar­rings­part­ner. Eine:n Coach.

Doch woran erkennst du, ob jemand wirk­lich für dich passt?

Hier ein paar Impulse aus meiner Praxis:

✅ Gute Coaches …

  • hören wirk­lich zu. Nicht nur auf die Worte, sondern auf das, was dazwi­schen liegt.
  • stel­len d i c h in den Mittel­punkt.
  • arbei­ten struk­tu­riert, trans­pa­rent und mit klaren Gren­zen.
  • ermu­ti­gen dich, Klar­heit in dir selbst zu finden, statt dir „die Lösung“ zu geben.
  • laden dich ein, auch unbe­queme Wahr­hei­ten zuzu­las­sen. Mit Respekt und Ruhe.
  • wissen, wann Coaching nicht (mehr) das rich­tige Format ist.

⚠️ Vorsicht bei Coaches, die …

  • dir schnelle Lösun­gen oder „Erfolg in 3 Schrit­ten“ verspre­chen.
  • dich mit Druck oder Mani­pu­la­tion zu Entschei­dun­gen brin­gen wollen.
  • vor allem über s i c h selbst reden und nicht über dich.
  • dir einre­den, du seist „nicht commit­ted genug“, wenn du kriti­sche Fragen stellst.
  • keine profes­sio­nelle Ausbil­dung oder Super­vi­sion haben und sich dennoch auf jede Situa­tion stür­zen.

🤝 Coaching ist kein Hype. Es ist ein Handwerk. Und eine Haltung. 🌻

Wenn du dich in Verän­de­rung begibst, darfst du wähle­risch sein.
Denn dein Leben ist kein Expe­ri­men­tier­feld für Ego-Trips oder Metho­den-Zirkus.

🧭 Reflexion für dich:

Wem würdest du wirk­lich dein Inners­tes anver­trauen?
Was brauchst du jetzt – einen Spie­gel, einen Halt, einen Impuls?
Coaching beginnt mit Vertrauen. Nicht mit Tools.

Gute Coaches haben keine Angst vor kriti­schen Fragen.
Sie begrü­ßen sie.