Hast du dich schon mal gefragt, woran du einen wirk­lich guten Coach erkennst? In einer Zeit, wo sich gefühlt jeder “Coach” nennt, ist das gar nicht so einfach. Die Inter­na­tio­nal Coaching Fede­ra­tion (ICF) – die welt­weit größte Orga­ni­sa­tion für profes­sio­nel­les Coaching – hat dafür vier klare Werte defi­niert, die zeigen, was echtes, profes­sio­nel­les Coaching ausmacht.

Warum braucht Coaching überhaupt gemeinsame Werte?

Stell dir vor, du suchst einen Coach für ein wich­ti­ges Anlie­gen. Woher weißt du, ob die Person seriös ist? Die ICF Core Values schaf­fen genau diese Orien­tie­rung. Sie verbin­den Coaches welt­weit und sorgen dafür, dass Coaching mehr ist als nur nette Gesprä­che – es ist eine profes­sio­nelle Dienst­leis­tung mit klaren ethi­schen Stan­dards.

Die vier ICF Core Values: Dein Kompass für gutes Coaching

1. Professionalität (Professionalism)

“Verant­wor­tung, Respekt, Inte­gri­tät und Exzel­lenz”

Ein profes­sio­nel­ler Coach ist nicht nur jemand, der pünkt­lich erscheint und ordent­lich aussieht. Profes­sio­na­li­tät zeigt sich in der grund­le­gen­den Haltung:

Woran erkennst du das?

  • Der Coach bildet sich konti­nu­ier­lich weiter und entwi­ckelt sich persön­lich
  • Er ist ehrlich und präzise in dem, was er sagt
  • Verein­ba­run­gen werden zuver­läs­sig einge­hal­ten
  • Bei geschäft­li­chen Ange­le­gen­hei­ten herrscht völlige Trans­pa­renz
  • Auch in schwie­ri­gen Situa­tio­nen handelt er ethisch korrekt

Ein wirk­lich profes­sio­nel­ler Coach weiß: Jede Begeg­nung mit einem Klien­ten beein­flusst das Vertrauen in die gesamte Coaching-Bran­che. Diese Verant­wor­tung nimmt er ernst.

2. Zusammenarbeit (Collaboration)

“Gemein­sam sind wir stär­ker”

Coaching funk­tio­niert am besten, wenn alle Betei­lig­ten part­ner­schaft­lich zusam­men­ar­bei­ten. Das bedeu­tet nicht nur die Bezie­hung zwischen Coach und Klient, sondern auch die Vernet­zung inner­halb der Coaching-Commu­nity.

Das merkst du daran:

  • Der Coach fördert aktiv die Entwick­lung des gesam­ten Coaching-Bereichs
  • Er arbei­tet gerne mit Kolle­gen zusam­men, statt sie als Konkur­renz zu sehen
  • Bei Gemein­schafts­pro­jek­ten betei­ligt er sich bewusst und konstruk­tiv
  • Er koope­riert offen mit ande­ren Berufs­grup­pen

Diese kolla­bo­ra­tive Haltung zeigt: Wahre Stärke liegt in der Verbin­dung, nicht in der Abgren­zung. Das kommt letzt­end­lich allen Klien­ten zugute.

3. Menschlichkeit (Humanity)

“Authen­tisch mensch­lich sein”

Das ist viel­leicht der bewe­gendste aller vier Werte. Ein guter Coach versteckt sich nicht hinter einer perfek­ten Fassade, sondern zeigt sich als echter Mensch – mit Stär­ken und Schwä­chen.

So zeigt sich Mensch­lich­keit:

  • Der Coach steht zu seinen eige­nen Unper­fek­tion und nutzt sie als Lern­chance
  • Er bleibt offen für andere Perspek­ti­ven und lernt stän­dig dazu
  • Fehler werden einge­stan­den und Verant­wor­tung über­nom­men
  • Bei eige­nen Erfol­gen bleibt er beschei­den
  • Über­heb­lich­keit oder Über­le­gen­heits­ge­fühle haben keinen Platz
  • Er setzt sich aktiv für Inklu­sion, Würde und Menschen­rechte ein

Diese Haltung schafft den siche­ren Raum, in dem echte Verän­de­rung möglich wird. Sie zeigt dir: Auch Coaches sind Menschen – fehl­bar, lernend und wach­send.

4. Gerechtigkeit (Equity)

“Jeder Mensch verdient faire Chan­cen”

Gerech­tig­keit geht über Gleich­be­hand­lung hinaus. Es geht darum, wirk­lich zu verste­hen, was verschie­dene Menschen brau­chen, und system­be­ding­ten Benach­tei­li­gun­gen entge­gen­zu­wir­ken.

Das erkennst du so:

  • Alle Menschen werden in ihrer Viel­falt aner­kannt und respek­tiert
  • Jeder wird mit dersel­ben Würde und Fair­ness behan­delt
  • Der Coach reflek­tiert eigene Vorur­teile und spricht sie an
  • Er versteht gesell­schaft­li­che Ungleich­hei­ten und geht damit bewusst um
  • Alle Bezie­hun­gen – egal ob zu Klien­ten oder Kolle­gen – sind part­ner­schaft­lich

Die “Coaching-Haltung”: Das Herzstück guten Coachings

Alle vier Werte basie­ren auf der soge­nann­ten “Coaching-Haltung” – einer offe­nen, nicht-werten­den Grund­hal­tung. Das unter­schei­det Coaching von Bera­tung, Thera­pie oder Trai­ning. Ein Coach mit dieser Haltung urteilt nicht über dich, sondern beglei­tet dich dabei, deine eige­nen Antwor­ten zu finden.

Was bedeutet das für dich?

Wenn du einen Coach suchst:

Diese Werte helfen dir dabei, einen seriö­sen Coach zu erken­nen. Achte darauf, wie sich der Coach verhält: Ist er authen­tisch? Arbei­tet er trans­pa­rent? Begeg­net er dir auf Augen­höhe?

Wenn du selbst Coach werden möchtest:

Diese Werte zeigen dir den Weg zu einer Coaching-Praxis, die nicht nur erfolg­reich, sondern auch erfül­lend ist. Sie sind dein Kompass für ethi­sches Handeln.

Wenn du einfach neugierig bist:

Die ICF Core Values geben einen span­nen­den Einblick in das, was profes­sio­nel­les Coaching wirk­lich ausmacht. Sie zeigen, dass es um viel mehr geht als nur “gute Gesprä­che führen”.

Warum diese Werte heute so wichtig sind

In unse­rer komple­xen Welt brau­chen wir Menschen, die andere dabei unter­stüt­zen, ihr Poten­zial zu entfal­ten. Die ICF Core Values sorgen dafür, dass das auf eine Weise geschieht, die respekt­voll, profes­sio­nell und wirk­lich hilf­reich ist.

Sie erin­nern uns daran: Coaching ist nicht nur ein Job, sondern eine Art, posi­tiv auf die Welt einzu­wir­ken – eine Begeg­nung nach der ande­ren.

Zum Nach­den­ken:

  • Welche dieser Werte findest du in deinem eige­nen Leben wich­tig?
  • Hast du schon mal mit einem Coach gear­bei­tet? Konn­test du diese Werte spüren?
  • Was würde sich in der Welt ändern, wenn mehr Menschen nach diesen Prin­zi­pien handeln würden?

Die ICF Core Values sind mehr als Regeln für Coaches – sie sind eine Einla­dung an uns alle, respekt­vol­ler, authen­ti­scher und fairer mitein­an­der umzu­ge­hen.