Hast du dich schon mal gefragt, woran du einen wirklich guten Coach erkennst? In einer Zeit, wo sich gefühlt jeder “Coach” nennt, ist das gar nicht so einfach. Die International Coaching Federation (ICF) – die weltweit größte Organisation für professionelles Coaching – hat dafür vier klare Werte definiert, die zeigen, was echtes, professionelles Coaching ausmacht.
Warum braucht Coaching überhaupt gemeinsame Werte?
Stell dir vor, du suchst einen Coach für ein wichtiges Anliegen. Woher weißt du, ob die Person seriös ist? Die ICF Core Values schaffen genau diese Orientierung. Sie verbinden Coaches weltweit und sorgen dafür, dass Coaching mehr ist als nur nette Gespräche – es ist eine professionelle Dienstleistung mit klaren ethischen Standards.
Die vier ICF Core Values: Dein Kompass für gutes Coaching
1. Professionalität (Professionalism)
“Verantwortung, Respekt, Integrität und Exzellenz”
Ein professioneller Coach ist nicht nur jemand, der pünktlich erscheint und ordentlich aussieht. Professionalität zeigt sich in der grundlegenden Haltung:
Woran erkennst du das?
- Der Coach bildet sich kontinuierlich weiter und entwickelt sich persönlich
- Er ist ehrlich und präzise in dem, was er sagt
- Vereinbarungen werden zuverlässig eingehalten
- Bei geschäftlichen Angelegenheiten herrscht völlige Transparenz
- Auch in schwierigen Situationen handelt er ethisch korrekt
Ein wirklich professioneller Coach weiß: Jede Begegnung mit einem Klienten beeinflusst das Vertrauen in die gesamte Coaching-Branche. Diese Verantwortung nimmt er ernst.
2. Zusammenarbeit (Collaboration)
“Gemeinsam sind wir stärker”
Coaching funktioniert am besten, wenn alle Beteiligten partnerschaftlich zusammenarbeiten. Das bedeutet nicht nur die Beziehung zwischen Coach und Klient, sondern auch die Vernetzung innerhalb der Coaching-Community.
Das merkst du daran:
- Der Coach fördert aktiv die Entwicklung des gesamten Coaching-Bereichs
- Er arbeitet gerne mit Kollegen zusammen, statt sie als Konkurrenz zu sehen
- Bei Gemeinschaftsprojekten beteiligt er sich bewusst und konstruktiv
- Er kooperiert offen mit anderen Berufsgruppen
Diese kollaborative Haltung zeigt: Wahre Stärke liegt in der Verbindung, nicht in der Abgrenzung. Das kommt letztendlich allen Klienten zugute.
3. Menschlichkeit (Humanity)
“Authentisch menschlich sein”
Das ist vielleicht der bewegendste aller vier Werte. Ein guter Coach versteckt sich nicht hinter einer perfekten Fassade, sondern zeigt sich als echter Mensch – mit Stärken und Schwächen.
So zeigt sich Menschlichkeit:
- Der Coach steht zu seinen eigenen Unperfektion und nutzt sie als Lernchance
- Er bleibt offen für andere Perspektiven und lernt ständig dazu
- Fehler werden eingestanden und Verantwortung übernommen
- Bei eigenen Erfolgen bleibt er bescheiden
- Überheblichkeit oder Überlegenheitsgefühle haben keinen Platz
- Er setzt sich aktiv für Inklusion, Würde und Menschenrechte ein
Diese Haltung schafft den sicheren Raum, in dem echte Veränderung möglich wird. Sie zeigt dir: Auch Coaches sind Menschen – fehlbar, lernend und wachsend.
4. Gerechtigkeit (Equity)
“Jeder Mensch verdient faire Chancen”
Gerechtigkeit geht über Gleichbehandlung hinaus. Es geht darum, wirklich zu verstehen, was verschiedene Menschen brauchen, und systembedingten Benachteiligungen entgegenzuwirken.
Das erkennst du so:
- Alle Menschen werden in ihrer Vielfalt anerkannt und respektiert
- Jeder wird mit derselben Würde und Fairness behandelt
- Der Coach reflektiert eigene Vorurteile und spricht sie an
- Er versteht gesellschaftliche Ungleichheiten und geht damit bewusst um
- Alle Beziehungen – egal ob zu Klienten oder Kollegen – sind partnerschaftlich
Die “Coaching-Haltung”: Das Herzstück guten Coachings
Alle vier Werte basieren auf der sogenannten “Coaching-Haltung” – einer offenen, nicht-wertenden Grundhaltung. Das unterscheidet Coaching von Beratung, Therapie oder Training. Ein Coach mit dieser Haltung urteilt nicht über dich, sondern begleitet dich dabei, deine eigenen Antworten zu finden.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du einen Coach suchst:
Diese Werte helfen dir dabei, einen seriösen Coach zu erkennen. Achte darauf, wie sich der Coach verhält: Ist er authentisch? Arbeitet er transparent? Begegnet er dir auf Augenhöhe?
Wenn du selbst Coach werden möchtest:
Diese Werte zeigen dir den Weg zu einer Coaching-Praxis, die nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend ist. Sie sind dein Kompass für ethisches Handeln.
Wenn du einfach neugierig bist:
Die ICF Core Values geben einen spannenden Einblick in das, was professionelles Coaching wirklich ausmacht. Sie zeigen, dass es um viel mehr geht als nur “gute Gespräche führen”.
Warum diese Werte heute so wichtig sind
In unserer komplexen Welt brauchen wir Menschen, die andere dabei unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten. Die ICF Core Values sorgen dafür, dass das auf eine Weise geschieht, die respektvoll, professionell und wirklich hilfreich ist.
Sie erinnern uns daran: Coaching ist nicht nur ein Job, sondern eine Art, positiv auf die Welt einzuwirken – eine Begegnung nach der anderen.
Zum Nachdenken:
- Welche dieser Werte findest du in deinem eigenen Leben wichtig?
- Hast du schon mal mit einem Coach gearbeitet? Konntest du diese Werte spüren?
- Was würde sich in der Welt ändern, wenn mehr Menschen nach diesen Prinzipien handeln würden?
Die ICF Core Values sind mehr als Regeln für Coaches – sie sind eine Einladung an uns alle, respektvoller, authentischer und fairer miteinander umzugehen.