Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2023 hat die Wirkung von Executive Coaching systematisch untersucht. Die Studie von Nicolau und Kolleg:innen (Frontiers in Psychology) fasst 20 streng kontrollierte Studien (RCTs) zusammen – die höchste Form wissenschaftlicher Beweiskraft.
Die wichtigsten Ergebnisse
👉 Coaching wirkt nachweisbar
Im Vergleich zu Kontrollgruppen schnitten gecoachte Personen klar besser ab. Die Verbesserungen sind nicht nur „gefühlt“, sondern messbar und statistisch gesichert.
👉 Verhalten verändert sich am stärksten
Die größten Fortschritte zeigten sich bei konkretem Verhalten – etwa beim Planen, Umsetzen und Entwickeln neuer Strategien. Die Effekte waren hier so groß, dass man sagen kann:
- Wer Coaching erhält, zeigt deutlich häufiger neue Handlungsweisen,
- erreicht seine Ziele messbar besser,
- und ist spürbar offener für neue Ansätze.
👉 Auch Einstellungen und Eigenschaften profitieren
Zwar etwas schwächer, aber immer noch signifikant, wirkte Coaching auf:
- Haltungen (z. B. Arbeitszufriedenheit, Engagement)
- Persönliche Stärken wie Resilienz, Selbstvertrauen und Optimismus.
👉 Zielerreichung ist ein Kernnutzen
Teilnehmende, die ein Coaching durchliefen, berichteten deutlich häufiger, dass sie ihre selbst gesetzten Ziele erreichten – ein klarer Vorteil gegenüber Vergleichsgruppen ohne Coaching.
👉 Anzahl der Sitzungen ist nicht entscheidend
Überraschend: Mehr Sitzungen führten nicht automatisch zu besseren Ergebnissen. Entscheidend ist eher die Qualität des Coachings und die Passung zwischen Coach und Klient.
Was heißt das für die Praxis?
- Executive Coaching ist mehr als Motivation – es verändert Verhalten konkret und nachhaltig.
- Organisationen profitieren, wenn Führungskräfte im Coaching lernen, Strategien zu entwickeln, sich selbst besser zu steuern und Ziele systematisch umzusetzen.
- Individuelle Stärken wie Resilienz und Selbstwirksamkeit lassen sich ebenfalls stärken – ein wichtiger Faktor in unsicheren Zeiten.
Fazit
Die Meta-Analyse zeigt klar: Executive Coaching ist ein wirksames Entwicklungsinstrument. Es wirkt am stärksten dort, wo es am meisten gebraucht wird – bei Verhalten, das für den Erfolg im Beruf entscheidend ist. Einstellungen und persönliche Eigenschaften verändern sich zwar langsamer, können durch Coaching aber ebenfalls gestärkt werden.
Studienreferenz:
Nicolau, A., Candel, O. S., Constantin, T., & Kleingeld, A. (2023). The effects of executive coaching on behaviors, attitudes, and personal characteristics: a meta-analysis of randomized control trial studies. Frontiers in Psychology, 14, 1089797. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1089797