Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2023 hat die Wirkung von Execu­tive Coaching syste­ma­tisch unter­sucht. Die Studie von Nico­lau und Kolleg:innen (Fron­tiers in Psycho­logy) fasst 20 streng kontrol­lierte Studien (RCTs) zusam­men – die höchste Form wissen­schaft­li­cher Beweis­kraft.

Die wichtigsten Ergebnisse

👉 Coaching wirkt nach­weis­bar
Im Vergleich zu Kontroll­grup­pen schnit­ten gecoachte Perso­nen klar besser ab. Die Verbes­se­run­gen sind nicht nur „gefühlt“, sondern mess­bar und statis­tisch gesi­chert.

👉 Verhal­ten verän­dert sich am stärks­ten
Die größ­ten Fort­schritte zeig­ten sich bei konkre­tem Verhal­ten – etwa beim Planen, Umset­zen und Entwi­ckeln neuer Stra­te­gien. Die Effekte waren hier so groß, dass man sagen kann:

  • Wer Coaching erhält, zeigt deut­lich häufi­ger neue Hand­lungs­wei­sen,
  • erreicht seine Ziele mess­bar besser,
  • und ist spür­bar offe­ner für neue Ansätze.

👉 Auch Einstel­lun­gen und Eigen­schaf­ten profi­tie­ren
Zwar etwas schwä­cher, aber immer noch signi­fi­kant, wirkte Coaching auf:

  • Haltun­gen (z. B. Arbeits­zu­frie­den­heit, Enga­ge­ment)
  • Persön­li­che Stär­ken wie Resi­li­enz, Selbst­ver­trauen und Opti­mis­mus.

👉 Ziel­er­rei­chung ist ein Kern­nut­zen
Teil­neh­mende, die ein Coaching durch­lie­fen, berich­te­ten deut­lich häufi­ger, dass sie ihre selbst gesetz­ten Ziele erreich­ten – ein klarer Vorteil gegen­über Vergleichs­grup­pen ohne Coaching.

👉 Anzahl der Sitzun­gen ist nicht entschei­dend
Über­ra­schend: Mehr Sitzun­gen führ­ten nicht auto­ma­tisch zu besse­ren Ergeb­nis­sen. Entschei­dend ist eher die Quali­tät des Coachings und die Passung zwischen Coach und Klient.

Was heißt das für die Praxis?

  • Execu­tive Coaching ist mehr als Moti­va­tion – es verän­dert Verhal­ten konkret und nach­hal­tig.
  • Orga­ni­sa­tio­nen profi­tie­ren, wenn Führungs­kräfte im Coaching lernen, Stra­te­gien zu entwi­ckeln, sich selbst besser zu steu­ern und Ziele syste­ma­tisch umzu­set­zen.
  • Indi­vi­du­elle Stär­ken wie Resi­li­enz und Selbst­wirk­sam­keit lassen sich eben­falls stär­ken – ein wich­ti­ger Faktor in unsi­che­ren Zeiten.

Fazit

Die Meta-Analyse zeigt klar: Execu­tive Coaching ist ein wirk­sa­mes Entwick­lungs­in­stru­ment. Es wirkt am stärks­ten dort, wo es am meis­ten gebraucht wird – bei Verhal­ten, das für den Erfolg im Beruf entschei­dend ist. Einstel­lun­gen und persön­li­che Eigen­schaf­ten verän­dern sich zwar lang­sa­mer, können durch Coaching aber eben­falls gestärkt werden.


Studi­en­re­fe­renz:
Nico­lau, A., Candel, O. S., Constan­tin, T., & Klein­geld, A. (2023). The effects of execu­tive coaching on beha­vi­ors, atti­tu­des, and perso­nal charac­te­ristics: a meta-analy­sis of rando­mi­zed control trial studies. Fron­tiers in Psycho­logy, 14, 1089797. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1089797